Hamburg Rotherbaum, ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel, ist bekannt für seine beeindruckende Architektur, kulturelle Vielfalt und renommierte Bildungseinrichtungen wie die Universität Hamburg. Diese Faktoren haben sich über die Jahre hinweg stark auf die Bodenrichtwerte ausgewirkt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die historischen und aktuellen Bodenrichtwerte in Hamburg Rotherbaum, analysieren deren Entwicklung und stellen die Daten in einer übersichtlichen Tabelle dar.
Was sind Bodenrichtwerte?
Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für Grundstücke, die auf Basis tatsächlicher Kaufpreise ermittelt werden. Sie dienen als Orientierungshilfe für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Marktentwicklung wider. Diese Werte werden regelmäßig von den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte ermittelt und veröffentlicht.

Historische Entwicklung der Bodenrichtwerte in Rotherbaum
Die Entwicklung der Bodenrichtwerte in Rotherbaum zeigt eine stetige Aufwärtsbewegung, was auf die Attraktivität und die begehrte Lage des Stadtteils hinweist. Im Folgenden eine Übersicht über die Bodenrichtwerte der letzten Jahre.
Jahr | Bodenrichtwert in €/m² |
---|---|
2010 | 4.500 |
2012 | 4.800 |
2014 | 5.200 |
2016 | 5.700 |
2018 | 6.200 |
2020 | 6.800 |
2022 | 7.400 |
2024 | 8.000 |
Analyse der Bodenrichtwerte
Die Bodenrichtwerte in Hamburg Rotherbaum haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:
- Attraktive Lage: Rotherbaum liegt in unmittelbarer Nähe zur Alster und zur Innenstadt, was den Stadtteil besonders attraktiv macht.
- Bildungseinrichtungen: Die Präsenz der Universität Hamburg und anderer Bildungseinrichtungen zieht Studenten und akademisches Personal an, was die Nachfrage nach Wohnraum erhöht.
- Kulturelles Angebot: Der Stadtteil bietet zahlreiche kulturelle Einrichtungen, darunter Theater, Museen und Restaurants, die zur Attraktivität beitragen.
- Infrastruktur: Eine hervorragende Verkehrsanbindung und eine gut ausgebaute Infrastruktur machen Rotherbaum besonders lebenswert.
Aktuelle Bodenrichtwerte und Prognose
Im Jahr 2024 liegt der Bodenrichtwert in Hamburg Rotherbaum bei durchschnittlich 8.000 €/m². Diese Entwicklung zeigt, dass Rotherbaum weiterhin eine begehrte Wohnlage ist. Experten prognostizieren, dass die Bodenrichtwerte auch in den kommenden Jahren weiter steigen werden, da die Nachfrage nach Wohnraum in zentralen und gut erschlossenen Lagen wie Rotherbaum unvermindert hoch bleibt.
Vergleich mit anderen Stadtteilen
Im Vergleich zu anderen Stadtteilen Hamburgs, wie beispielsweise Harvestehude oder Eppendorf, zeigt sich, dass Rotherbaum zu den teureren Wohngegenden zählt. Die Bodenrichtwerte in Rotherbaum liegen über dem Durchschnitt der Stadt, was die Exklusivität des Stadtteils unterstreicht.
Fazit
Die Bodenrichtwerte in Hamburg Rotherbaum haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Die stetig steigenden Werte spiegeln die Attraktivität und Lebensqualität des Stadtteils wider. Angesichts der positiven Prognosen und der fortlaufenden Entwicklung der Infrastruktur ist davon auszugehen, dass Rotherbaum auch in Zukunft eine der gefragtesten Wohnlagen Hamburgs bleiben wird.