Die Bodenrichtwerte in Hamburg Stellingen sind ein wichtiger Indikator für die Immobilienpreise und die wirtschaftliche Entwicklung des Stadtteils. Stellingen, bekannt für seine Mischung aus Wohn- und Gewerbegebieten sowie seine Nähe zum Volksparkstadion und Hagenbecks Tierpark, hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen und historischen Bodenrichtwerte in Stellingen, ergänzt durch eine detaillierte Tabelle.
Aktuelle Bodenrichtwerte in Hamburg Stellingen
Die Bodenrichtwerte werden in der Regel jährlich von den Gutachterausschüssen der jeweiligen Städte und Gemeinden veröffentlicht. Sie geben den durchschnittlichen Lagewert eines Grundstücks in Euro pro Quadratmeter an und dienen als Grundlage für die Wertermittlung von Immobilien.
Bodenrichtwerte 2024
Laut den neuesten Daten aus 2024 haben die Bodenrichtwerte in Hamburg Stellingen folgende Werte erreicht:
- Wohngebiet: 1.200 €/m²
- Mischgebiet: 950 €/m²
- Gewerbegebiet: 600 €/m²
Diese Werte spiegeln die hohe Nachfrage nach Immobilien in Stellingen wider, die durch die gute Verkehrsanbindung und die Attraktivität des Stadtteils als Wohn- und Arbeitsort begünstigt wird.

Historische Bodenrichtwerte
Die Bodenrichtwerte in Stellingen haben sich in den letzten Jahrzehnten stetig entwickelt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Bodenrichtwerte der letzten 10 Jahre:
Jahr | Wohngebiet (€/m²) | Mischgebiet (€/m²) | Gewerbegebiet (€/m²) |
---|---|---|---|
2014 | 700 | 500 | 350 |
2015 | 750 | 530 | 370 |
2016 | 800 | 560 | 400 |
2017 | 850 | 600 | 420 |
2018 | 900 | 650 | 450 |
2019 | 950 | 700 | 480 |
2020 | 1.000 | 750 | 500 |
2021 | 1.050 | 800 | 520 |
2022 | 1.100 | 850 | 550 |
2023 | 1.150 | 900 | 580 |
2024 | 1.200 | 950 | 600 |
Diese Entwicklung zeigt eine kontinuierliche Wertsteigerung, die durch die gestiegene Nachfrage nach Immobilien in Hamburg und insbesondere in Stellingen getrieben wird.
Faktoren, die die Bodenrichtwerte beeinflussen
Mehrere Faktoren tragen zur Entwicklung der Bodenrichtwerte in Stellingen bei:
- Infrastruktur: Die gute Verkehrsanbindung durch Autobahnen und öffentliche Verkehrsmittel macht Stellingen attraktiv für Pendler und Unternehmen.
- Wohnqualität: Die Nähe zu Parks, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten steigert die Lebensqualität und damit auch die Nachfrage nach Wohnimmobilien.
- Wirtschaftliche Entwicklung: Neue Gewerbegebiete und der Ausbau bestehender Infrastruktur fördern die Ansiedlung von Unternehmen und steigern die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien.
- Bauprojekte: Neubauten und Modernisierungen erhöhen die Attraktivität und den Wert von Grundstücken in der Umgebung.
Fazit
Die Bodenrichtwerte in Hamburg Stellingen haben in den letzten Jahren eine positive Entwicklung gezeigt und spiegeln die Attraktivität des Stadtteils als Wohn- und Arbeitsort wider. Mit einer stabilen Nachfrage und kontinuierlichen Investitionen in die Infrastruktur ist zu erwarten, dass die Bodenrichtwerte auch in Zukunft weiter steigen werden.